Fünf Jahre MOTOR-TALK Redaktion: Skandale, Rekorde und Leidenschaft fürs Auto
Berlin/Dreilinden, 3. Mai 2017 – VW in die Enge getrieben, mit Dieter Zetsche einen Hund gestreichelt und mit dem Seat-Chef Curry-Wurst gegessen – das ist eine Art der Bilanz nach exakt fünf Jahren MOTOR-TALK-Redaktion. Seit 2012 hat sich MOTOR-TALK zur drittwichtigsten Autonachrichtenseite Deutschlands entwickelt. Jeden Monat erreicht sie 5,37 Mio. Unique User (AGOF-Januar 2017). In Zukunft will Chefredakteur Timo Friedmann mit seinem Team noch weiter angreifen.
„Vor fünf Jahren haben wir uns das Ziel gesetzt, unter den vielen Anbietern zu bestehen, in zehn Jahren wollten wir etabliert sein. Jetzt haben wir schon Platz 3 unter den deutschsprachigen Auto-Nachrichtenformaten erreicht“, sagt Timo Friedmann, Chefredakteur von MOTOR-TALK und zuvor langjähriger Print-Journalist der BILD am SONNTAG und ergänzt: „Die fünf Jahre waren wie die Fahrt in einer Achterbahn, immer Vollgas durch die Kurven. In Zukunft wollen wir eine noch wichtigere Rolle im Autojournalismus einnehmen.“ Das Team deckt Skandale auf, informiert mit lesernahen Ratgebern und überrascht immer mehr Leser mit originellen Storys.
Scoops von VW bis Michael Schumacher
MOTOR-TALK hat seit 2012 einige journalistische Scoops erzielt. Ein Beispiel war der DSG-Skandal in 2013: Eine Umfrage unter mehr als 6.000 Motor-Talklern ergab, dass VW-Fahrer Probleme mit ihrem DSG-Getriebe hatten. Die Redaktion fragte nach, recherchierte und in Folge der Berichterstattung erklärte sich VW bereit, eine Sonder-Kulanz auf entsprechende Reparaturen zu gewähren. MOTOR-TALK führte das letzte Interview mit Michael Schumacher, nur wenige Wochen vor seinem dramatischen Unfall. Die explodierenden Erdgas-Tanks von VW vergangenes Jahr und drei Tage monothematische News zu Ehren der Rallye-Legende Walter Röhrl waren weitere echte Highlights. „Unsere Leser finden bei uns regelmäßig Storys, die es so nirgendwo anders zu lesen gibt.“, so Friedmann. „Schön war vor kurzem der Besuch des Daimler-CEO Dieter Zetsche. Er ließ es sich nach zwei anregenden Stunden nicht nehmen, ein persönliches Erinnerungsfoto mit dem Redaktionshund zu machen.“
Starker Dialog dank 2,8 Millionen Freelancern
Aufgrund des engen Kontaktes zum Leser wird die Redaktion früh auf ungewöhnliche Themen aufmerksam und weiß, was Autodeutschland bewegt. Die Community besteht aus mehr als 2,8 Millionen registrierten Nutzern, die immer wieder Themen anstößt und intensiv debattiert. Die zehn am meisten kommentierten Texte kommen auf insgesamt 43.000 Kommentare, der am intensivsten diskutierte Artikel handelte von der Firmenstrategie von Fiat – allein dieser Beitrag wurde 12.000 Mal kommentiert.
Mit acht Journalisten auf der Überholspur
Die derzeit acht Journalisten haben mehr als 600 Fahrzeuge mit zwei, drei, vier und sechs Rädern getestet – darunter Oldtimer, Youngtimer, eine alte Feuerwehr oder auch einen 750 PS Lamborghini Aventador. Auch ein Kamel wurde als alternatives Fortbewegungsmittel ausprobiert. Ziel sei es, jeden Autobesitzer und Autofan umfassend zu allen Themen der Mobilität zu informieren, die Hersteller kritisch zu begleiten und so noch mehr Leser zu begeistern. „Uns geht es uns nicht um die Masse an Clicks, sondern um journalistische Qualität“, so Friedmann. „Wir wollen den Lesern konkret helfen, nicht nur ein gutes Auto zu finden, sondern das, das am besten zu ihnen passt.“
MOTOR-TALK Redaktion und mobile.de – eine starke Partnerschaft
Seit 2015 ist MOTOR-TALK Teil der mobile.de GmbH und profitiert von der Unterstützung von Deutschlands größtem Online-Fahrzeugmarkt. Das Format wächst stärker als je zuvor. „MOTOR-TALK und mobile.de passen einfach perfekt zusammen. Mit ihrem einzigartigen und qualitativ hochwertigen Journalismus begleitet die Redaktion Autofans während der gesamten Customer Journey und unterstützt bestmöglich bei der Entscheidung für den Kauf eines für sie passenden Autos“, erklärt der Malte Krüger, Geschäftsführer der mobile.de GmbH.
Kategorisiert in: Pressemitteilungen