mobile.de Analyse: Diese Automarken bereiten am meisten Freude
Berlin/Dreilinden, 13. Dezember 2018 – BMW ruft die stärksten positiven Emotionen unter den Automarken in Deutschland hervor. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Audi und Mercedes-Benz. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse von mobile.de in Kooperation mit der Hochschule Koblenz. Das Ranking enthält einige Überraschungen.
„82 Prozent der deutschen Autofahrer wollen nicht auf ihr eigenes Fahrzeug verzichten. Unsere Analyse zeigt nun außerdem, dass die unterschiedlichen Automarken viel positive Emotionen hervorrufen und nicht nur pragmatisch gesehen werden“, sagt Daniel Breves, Commercial Director bei mobile.de, zu einer aktuellen Auswertung von Beiträgen in Europas größter Autocommunity MOTOR-TALK.de. Der Schwerpunkt der Analyse lag auf der Emotion „Freude“. Auf den ersten drei Plätzen des Rankings befinden sich mit BMW, Audi und Mercedes-Benz die deutschen Premiummarken.
Doch nicht nur Premiummarken werden mit der positiven Emotion verknüpft. Direkt auf den Rängen vier, fünf und sechs folgen Ford, Mini und Opel und damit auch wichtige Volumenmarken. Der Marktführer Volkswagen findet sich auf Platz 15 wieder – vor den Wolfsburgern liegen damit Toyota, Seat, Škoda, Mazda, Kia, Renault, Peugeot und Fiat (Plätze sieben bis 14). Hinter Volkswagen auf den Rängen 16 bis 19 finden sich Hyundai, Dacia, Nissan, Citroën und Mitsubishi.
Kia bereitet 2018 deutlich mehr Freude
Einen Trend, wie sich die Freude an den einzelnen Marken entwickelt, liefert die Analyse der Postings aus den Monaten Januar bis Mai 2018. Signifikante Schwankungen im Ranking gibt es allerdings kaum. Selbst die Dieselthematik mindert die Freude der Menschen an den betroffenen Marken nicht spürbar.
Einen Ausreißer nach oben gibt es allerdings: Die Marke Kia wies Anfang 2018 einen erheblich stärkeren „Freude“-Wert auf als noch 2017. Laut Studie ist dafür insbesondere die Siebenjahresjarantie der Koreaner die treibende Kraft. Außerdem zeigen die Studienergebnisse, dass bestimmte rationale Vorteile oft direkt positive Emotionen hervorrufen. „Händler können sich das zunutze machen und wichtige Zusatzinformationen wie Garantien oder Inzahlungnahmen im Inserat deutlich hervorheben. Das kann ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen“, so Daniel Breves.
45.000 Online-Beiträge analysiert
Grundlage des Rankings ist eine Analyse der Hochschule Koblenz für die 20 bestverkauften Automobilmarken in Deutschland. Dabei nutzten die Wissenschaftler um Professor Dr. Nicole Krautkrämer-Merkt die Software „EmotionsRadar“. Für mobile.de zog das System 45.000 Postings des Online-Forums MOTOR-TALK zur Analyse heran und untersuchte sie mit Blick auf die geäußerten Stimmungstendenzen. Berücksichtigt wurden Postings aus dem Jahr 2017 und den Monaten Januar bis Mai 2018.
Kategorisiert in: Pressemitteilungen